Geschichte einer Nachbarschaft
Die Deutschen und die Polen
„Die Deutschen und die Polen – Geschichte einer Nachbarschaft“ ist eine vierteilige Dokumentationsreihe aus dem Jahr 2016, die mit Spielszenen und historischen Rekonstruktionen die komplexe und vielschichtige Beziehung zwischen Deutschland und Polen über ein ganzes Jahrtausend hinweg beleuchtet. Jede Folge widmet sich einem zentralen Aspekt dieser gemeinsamen Geschichte:
Teil 1: Frieden und Krieg – Nachbarn für 1000 Jahre
Von der Pilgerreise Otto III. im Jahr 1000 bis zu den frühen Konflikten – dieser Teil zeigt, dass die deutsch-polnische Geschichte nicht nur von Kriegen, sondern auch von Kooperation und kulturellem Austausch geprägt war.
Teil 2: Feinde und Freunde – Von den Teilungen bis zur Europäischen Union
Thematisiert die politischen Umbrüche vom Zerfall des polnischen Staates über die preußische Expansion bis hin zur Annäherung im vereinten Europa.
Teil 3: Schicksalsverbunden – Deutsche, Polen und Juden
Einblick in die oft übersehene Geschichte der Migration, des Zusammenlebens und der kulturellen Verflechtungen zwischen den drei Bevölkerungsgruppen.
Teil 4: Breslau/Wrocław – Seit 1000 Jahren in der Mitte Europas
Die Geschichte der Stadt als Symbol für Wandel, Vertreibung und Wiederbegegnung – von der mittelalterlichen Handelsmetropole bis zur Nachkriegszeit.
Mitwirkende
Buch/Regie: Andrzej Klamt, Gordian Maugg, Zofia Kunert
Kamera: Frank Amann, Vita Spieß, Tomasz Michalowski,
Tomasz Kozik, Ronald Urbanczyk
Regieass.dok./Aufnahmeleitung: Ronald Urbanczyk